3.6. - 18.6. Holger Hütte (Fotoausstellung) 19:00 Uhr Eröffnung
Fotos mit Menschen - Unterwegs gesehen: 30 großformatige Aufnahmen in der Tradition „Fotografie des Augenblicks“.
12.6. Den Tiger reiten (Lesung) 19:00-22:00 Uhr
Texte aus den skurrilen Alltagsfällen, die anscheinend so normal sind, mit Peter Maas aus Berlin, Maria Eilers,
Christine Rohrbach und dem Musiker Peter La Salle
13.6. Woody Sol – mein Alien petzt im Hinterkopf (Musik) 16:00-18:00 Uhr
Musiker Wulf Hühn (bertram quer) entdeckt, dass in seinem Hinterkopf schon lange Zeit ein geheimdienstlicher Mitarbeiter aus einem weit entfernten Sternensystem sitzt.
19.6.-23.6. U-Mix (Ausstellung) 15:00-19:00 Uhr
Ute Sandow zeigt einen bunten Mix: Collagen als Druck auf Leinwand, Acryl- und Aquarellmalerei und Keramiken.
27.6. Woody & Rose – Rosegarden (Musik) 16:00-18:00
Rosa Haskamp und Wulf Hühn schweben die Leitern der Welt locker rauf und runter. Sie präsentieren Lieder in
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Jiddisch, Wienerisch, Sächsisch und Kölsch.
11.7. Sich selbst treffen – einander treffen 16:00-18:00 Uhr
Die soziale Plastik von Shelley Sacks nach Joseph Beuys. Workshop zur Einführung in den Prozess des Selbsttreffens
und Einander-Treffens zu den zwei Fragen: Was bedeutet es für mich auf der Welt zu sein? Was tue ich auf der Erde?
17.7. - 19.7. Brigitte Schrage (Ausstellung)
Ergebnisse des Workshops mit den Kindern der Kita Hüttenstraße „Mach Dir einen Kopf“ und eigenen Bildern.
8.8. Wulf Hühn & Manfred Kahl – Achtung Sommer (Musik) 16:00-18:00 Uhr
Verdammt achtsam setzen wir uns mit den Befehlen des musikalischen und poetischen Weltklimas auseinander –
insgesamt durchaus nicht unpolitisch.
24.8. - 6.9. Christine Rohrbach – In den Fluss gehen – das Dunkle bewegen (Ausstellung & Meditation)
Jeden Mi. und So. finden von 18:00-19:00 Uhr geführte und freie Meditationen statt. Die Ausstellung ist geöffnet Mo bis Fr 16:00-18:00 Uhr, Sa/So 14:00-18:00 Uhr
2.9. Die Kunst des L(i)ebens - ein schamanisches Heilritual Ulf Straßburger 19:00 Uhr
Das Leben in allen Facetten zu lieben ist nicht immer einfach. In diesem schamanischen Ritual bekommst du Unterstützung, dich von einem ungeliebten Aspekt in Liebe und Dankbarkeit zu
verabschieden. Eintritt: 10 EUR pro Person
7.9. - 9.9. Ausstellung Gebrauchskunst 15:00-19:00 Uhr
Zu sehen sind die Ergebnisse des Workshops des Kinder- und Jugendhauses.
am 13.06. Katre, ein türkisch-deutsches Ensemble aus befreundeten Musikern, das seit 2014 zusammen arbeitet. Das Quartett formierte sich aus drei bereits bestehenden
Duo-Konstellationen.mit Özden Çiçek (Gesang), Ersen Bucak (Saz), Carsten Bethmann (E-Bass, Klarinette) und Holger Kirleis (Piano)
Durch die Offenheit der Musiker für das jeweils musikalisch „Andere“ entsteht etwas Neues. Die vielfältige Musik der Türkei spiegelt sich in der Auswahl türkischer, kurdischer und armenischer
Lieder. Die beiden deutschen Musiker bringen „groove-orientierte“ und klassische Einflüsse ein. Daraus resultiert ein abwechslungsreiches Repertoire in nicht alltäglichem Gewand.
27.6. The Real Step,
Es darf getanzt werden! Unsere musikalische Reise geht dieses Mal nach Irland: Mit 6 tollen Musiker/innen erleben wir gefühlvolle Balladen, stimmungsvolle Songs und schnelle Tunes. Das sind
virtuos gespielte Tänze, echt irisch halt!
13.08 Bantabato
macht Musik, die von Herzen kommt, durch Bauch und Beine geht und sehr pulsierende und mitreißende Afro- Rhythmen hat. Lassen Sie sich davon mitreißen. Eintritt Frei www.bantabato.com
Bei Regen finden alle Konzerte im Kulturtreff statt, Voltmerstr. 36
jeweils von 20.00 Uhr -22.00 Uhr im Teegarten Hainholz , Rübekamp, Ecke Hans-Meinecke-Weg
Stadtteilradtour durch Hainholz (mit Live – Musik)
In 3er Teams lernen die Bürger von Hainholz ihren Stadtteil neu kennen. Zu Fuß und per Rad in 12 Etappen 20.06. 12.00 -16.00 Uhr Treffen an der Steele
Stadtteilradtour durch Hainholz (mit Live – Musik) veranstaltet durch Harald Vincent (Theater Antares) und „Schwarze Rose“ – Forum für Begegnungen
Kulturabend mit Live Musik, Lesungen und Performance
8 1/2: Jeweils achteinhalb Minuten Kultur - das ist das Prinzip der Reihe 8 1/2, eine Veranstaltung des Clubs der schwarzen Rose in Hannover,
am 27.06 ab 19.30 Uhr – ca.22.00 Uhr 50 bis 60 Zuschauer im Kulturbunker Hainholz, Bunnenbergstr. 16a
Harald Vincent (Theater Antares)
Vergleichbar mit dem Fotowand Projekt während des Kultursommers 2008 soll die Mauer der VSM AG zur Schulenburger Landstraße mit Aufnahmen verborgener/unerwarteter Ansichten aus dem
Stadtteil Hainholz gestaltet werden. Diese soll auf 9 Tafeln ca. 2m x 1m erfolgen mit 18 Aufnahmen. Zusätzlich wird es auch eine neue Tafel der Geschichts AG geben.
Am 03.07.2015 von 15.00-18.00 Uhr vor dem Kulturhaus
Der Vorplatz des Kulturhauses gehört den Kindern zum Spielen und Feiern. Mitmachangebote, Wasserrutsche, Hüpfburg, Drahtspiel, Schokokusswurfmaschine ... sowie t Waffeln und Würstchen Mit dabei
sind auch Familienzentrum, Kinder u. Jugendhaus, Kita Hainholzerhafen, GS Fichteschule , Großtagespflege Hainholz
"0% auf Alles" Nach den keramischen Skulpturen, die Siegfried Neuenhausen zusammen mit Bewohnern und Bewohnerinnen des Stadtteils von 2004 bis 2013 für Hainholz schuf, präsentiert er nun eine
neue, ganz andere Skulptur im öffentlichen Raum - an der Außenwand des alten Hainhölzer Bahnhofs. So paradox wie der Titel,„0% auf Alles, ist das Werk selbst, das aus Einkaufswagen eines
Baumarktes zusammengesetzt ist. Aus Gebrauchsgegenständen wurde ein Kunstwerk. Die Enthüllung und Übergabe findet am Samstag, dem 4. Juli 2015 um 17.30 Uhr am alten Hainhölzer
Bahnhof, Schulenburger Landstraße ( an der Bahnüberführung ) statt.
Einweihung der Skulptur am 04.07. 17.30 Uhr
Entdecken Sei bei Kaffee und Kuchen vergessene und verborgene Orte des alten Hainholz und erleben Sie dabei die vielen spannenden Facetten und das Entwicklungspotential vom Dorf zum
Stadtteil
am 04.07. 14.30-17.00 Uhr im Kulturhaus Hainholz, Voltmerstr. 36 , Großer Saal
Sich selbst treffen – einander treffen
Workshop „soziale Plastik“ von Shelley Sacks nach Joseph Beuys Workshop zu den zwei Fragen: Was bedeutet es für mich auf der Welt zu sein? Was tue ich auf der
Erde?
Sa 11.07. von 16:00 - 18:00 Uhr im KulturPavillon Schulenburger Landstr. 72
Musik und Literatur im Innenhof der Kornbrennerei
Sa 11.7. 19:30 - 23:00 Uhr
Ort: Kornbrennerei, Bertramstr. 4
Ein Musikevent der Extraklasse: Es spielt die “Hannover Posaunen Klasse” von Prof. Bylund der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), schon zweimal beim
renommierten Emory Remington Award ausgezeichnet.
Andreas Burckhardt, Dozent für Saxophon, Ensemble und Methodik des Jazz an der HMTMH und Leiter der Tonhalle Hannover, hat auf dem Saxophon eine einzigartige Spielweise
entwickelt, die durch fließende Klangstrukturen und ein scheinbar mehrstimmiges Spiel immer wieder überrascht.
Robert Kusiolek, Akkordeonist, Bandoneonist und Komponist, ist Preisträger vieler internationaler Musikwettbewerbe für Kammermusik. Er hat die imposante Fähigkeit, ad hoc eine
Fülle von Interaktionsmustern, Texturen und Stimmungen zu kreieren.
Eintritt: 10 Euro, Tel.: 0511 3361220, info@kunstsalon-hannover.de
Veranstalter: Kunstsalon Hannover e. V. gefördert von üstra
Juden in Hainholz. Ein Rundgang über den jüdischen Friedhof An der Strangriede. Jüdische Friedhöfe, nach religiöser Überlieferung der „ewigen“ Totenruhe gewidmet, sind vielerorts die einzigen
erhaltenen Stätten des zerstörten Judentums. Der Jüdische Friedhof An der Strangriede (seit1864) mit mehr als 2500 Gräbern dokumentiert Gemeindeleben und Begräbniskultur der hannoverschen Juden
um 1900 , zwischen Tradition und Wandel. Ihr Besuch steht im Mittelpunkt des Rundganges mit Dr. Peter Schulze.
Treffen an der Strangriede 55 am 14.07. 18.00 -19.45 Uhr - Männliche Besucher bitte mit Kopfbedeckung
Ausstellung der in der Kornbrennerei lebenden oder arbeitenden Künstler und Künstlerinnen am Samstag/Sonntag, dem 18. und 19. Juli jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Kleine Gärten einmal ganz groß. Der Kleingärtnerverein Krügersruh e. V. präsentiert sich von einer neuen Seite. Mit Musik (Flying Drums, Silke Krappel und Sue Sheehan von den Brassberries und
Gärtner Uwe) geht es ab 15:00 Uhr jeweils stündlich vom Teegarten zum Vereinshaus des Kleingärtnervereins Krügersruh.
Dabei erwarten Sie viele Überraschungen. Die Kleingärtner/-innen haben sich für diesen Tag etwas Besonderes einfallen lassen. Hören Sie fremde Geräusche, entdecken Sie Skulpturen, Bilder und
überraschende Installationen.Der Clou: Am Abend wird alles fantasievoll illuminiert.
Ab 13:00 startet am Vereinshaus Krügersruh das jährliche Sommerfest. Kaffee, Kuchen, Gegrilltes und kalte Getränke erwarten Sie und ein tolles Bühnenprogramm mit DJ „D“ am Abend. Eintritt
frei!
Am 18.07. 15.00-23.00 Uhr - Veranstaltungsort ist die Kleingartenkolonie Krügersruh
Rübekamp